Rennen

Rennen

* * *

ren|nen ['rɛnən], rannte, gerannt <itr.; ist:
1.
a) sehr schnell laufen:
sie rannte, um den Bus noch zu erreichen.
Syn.: flitzen (ugs.), sausen (ugs.).
b) (ugs.) gehen:
renn doch schnell mal zum Bäcker!
c) (ugs.) sich ärgerlicherweise irgendwohin begeben:
sie rennt viel zu oft ins Kino; er rennt immer gleich zum Arzt, zur Polizei.
2. mit einer gewissen Wucht an jmdn., etwas stoßen:
er ist im Dunkeln gegen den Türpfosten gerannt.
Syn.: prallen.

* * *

rẹn|nen 〈V. 197
I 〈V. intr.; ist
1. sehr schnell laufen
2. 〈Sp.〉 an einem Rennen teilnehmen
3. 〈umg.〉 gehen
4. 〈Jägerspr.〉 brünstig sein (vom Fuchs)
● er rannte mit dem Kopf an, gegen die Wand; du wirst noch ins Verderben \rennen 〈fig.〉; sie kann noch \rennen wie ein Wiesel; wegen jeder Kleinigkeit zum Arzt \rennen 〈umg.〉; ich bin von Amt zu Amt gerannt 〈umg.〉
II 〈V. tr.; hat
1. im Laufen umstoßen, zu Fall bringen
2. heftig stoßen
● er rannte ihm das Messer in den Leib; er hat sich ein Loch in den Kopf gerannt; jmdn. über den Haufen \rennen; jmdn. zu Boden \rennen
[<ahd. rennen „laufen machen, jagen, verfolgen, treiben“; → rinnen]

* * *

rẹn|nen <unr. V.> [mhd., ahd. rennen, Kausativ zu rinnen u. eigtl. = laufen machen]:
1. <ist>
a) schnell, in großem Tempo, meist mit ausholenden Schritten laufen:
auf die Straße, um die Ecke r.;
er rannte, so schnell er konnte;
er ist die ganze Strecke gerannt;
b) (ugs. abwertend) sich zum Missfallen, Ärger o. Ä. anderer zu einem bestimmten Zweck irgendwohin begeben, jmdn. aufsuchen:
[dauernd] ins Kino r.;
wegen jeder Kleinigkeit zum Arzt r.
2. <ist> unversehens, mit einer gewissen Wucht an jmdn., etw. stoßen, gegen jmdn., etw. prallen:
sie ist im Dunkeln [mit dem Kopf] an/gegen eine Wand gerannt.
3. <hat>
a) sich durch Anstoßen, durch einen Aufprall an einem Körperteil eine Verletzung zuziehen:
ich habe mir ein Loch in den Kopf gerannt;
b) (landsch.) jmdn., sich, einen Körperteil stoßen [u. dabei verletzen]:
ich habe mich, habe mir den Ellenbogen [an der scharfen Kante] gerannt;
habe ich dich gerannt?
4. <hat> (ugs.) jmdm., sich mit Heftigkeit einen [spitzen] Gegenstand in einen Körperteil stoßen:
jmdm. ein Messer in/zwischen die Rippen r.

* * *

Rẹn|nen, das; -s, -: sportlicher Wettbewerb, bei dem die Schnelligkeit, mit der eine Strecke reitend, laufend, fahrend o. ä. zurückgelegt wird, über den Sieg entscheidet: ein schnelles, spannendes, gutes R.; ein R. findet statt, wird abgehalten; das R. geht über fünfzig Runden, ist entschieden, gelaufen; ein R. veranstalten; er fährt in dieser Saison noch drei R.; er ist ein beherztes, hervorragendes R. gelaufen, geritten, gefahren; Ein großartiges R. schwamm die 16-jährige Eva Gysling in den Vorläufen über 100 m Rücken (NZZ 26. 8. 83, 39); ein R. gewinnen, verlieren, aufgeben; er hat das R. für sich entschieden; Der AvD hatte das R. ... nur für die damalige Formel 2 ... ausgeschrieben (Frankenberg, Fahrer 82); als Sprinter, Langstreckenläufer, als Favorit, Außenseiter an einem R. teilnehmen; als Sieger aus dem R. hervorgehen; dreißig Fahrer, Wagen, zwölf Pferde gingen ins R.; jmdn. aus dem R. werfen; für ein R. melden; nach dem ersten Lauf lag er hervorragend im R.; weiter im R. bleiben; als Zuschauer zu einem R. gehen; R das R. ist gelaufen (ugs.; die Sache ist erledigt; es ist alles vorüber); Ü die Firma hat das R. (die Bemühungen mit anderen Konkurrenten zusammen) um die Aufträge aufgegeben; er liegt mit seiner Bewerbung gut im R. (hat gute Aussichten auf Erfolg); jmdn. (als Kandidaten) ins R. schicken; Es kann nicht mehr darum gehen, dass Helmut Kohl irgendwann, zu einem Zeitpunkt, der ihm und nur ihm passt, verkündet, ob er bei der Wahl 1998 noch ein letztes Mal ins R. zieht, ob er seine Kanzlerschaft ins nächste Jahrtausend verlängern möchte (Woche 14. 2. 97, 1); *ein totes R. (Jargon; Rennen, bei dem mehrere Teilnehmer gleichzeitig im Ziel eintreffen, bei dem ein einzelner Sieger nicht festgestellt werden kann); das R. machen (ugs.; bei einer Unternehmung, einem Vergleich o. Ä. am erfolgreichsten sein, der Sieger sein): »Wir müssen den Termin der Gemeindewahlen verschieben«, sagte Schenk auf dem Nachhauseweg. »Sonst machen Dobschütz und Wernicke das R.« (Bieler, Bär 119).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rennen — Rênnen, verb. irreg. Imperf. ich rannte; Mittelw. gerannt; Imperat. renne. Es ist in doppelter Gestalt üblich. 1. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn. 1) * Sich schnell bewegen, besonders sich schnell um seine Achse bewegen; eine im… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Rennen — steht für einen Wettkampf zwischen Menschen oder auch Tieren. Gewonnen hat, wer die vorher festgelegte Rennstrecke in der kürzesten Zeit zurückgelegt hat. Siehe: Laufsport, Radsport, Ski Alpin, Automobilsport, Motorradsport, Pferderennen,… …   Deutsch Wikipedia

  • rennen — rennen: Das gemeingerm. Verb mhd., ahd. rennen, got. (ur)rannjan, niederl. rennen, aengl. (mit r Umstellung) ærnan, schwed. ränna ist das Veranlassungswort zu dem unter ↑ rinnen behandelten Verb und bedeutet eigentlich »laufen machen«. Es wurde… …   Das Herkunftswörterbuch

  • rennen — Vsw std. (10. Jh.), mhd. rennen, ahd. rennen, as. rennian Stammwort. Aus g. * rann eja Vsw. laufen machen, rinnen machen , auch in gt. urrannjan aufgehen lassen , anord. renna, ae. gerennan, afr. renna, rinna. Kausativum zu dem unter rinnen… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Rennen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Wettlauf Bsp.: • Black Star gewann das Rennen. • Ich renne ein Rennen. • Das Motorradrennen läuft jetzt im Fernsehen …   Deutsch Wörterbuch

  • rennen — V. (Grundstufe) sehr schnell irgendwohin laufen Synonyme: fegen, jagen, flitzen (ugs.), rasen (ugs.) Beispiele: Er ist nach Hause gerannt. Alle Schüler sind nach der Klingel aus der Schule gerannt. rennen V. (Oberstufe) ugs.: jmdm. oder sich mit… …   Extremes Deutsch

  • rennen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • laufen • betreiben • führen Bsp.: • Sie lief schnelle 100 Meter. • Die Tante fängt an zu kreischen, zu schreien, und zu rennen. • …   Deutsch Wörterbuch

  • Rennen — Rennen, 1) so v.w. Laufen 1); daher in der Heraldik Rennend so v.w. Laufend; 2) so v.w. Wettrennen; 3) von der Füchsin, nach der Begattung verlangen; 4) den Wein wässern; 5) eine Art, das Eisen rein zu schmelzen; es geschieht auf dem Rennherd im… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rennen — Rennen, s. Wettrennen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rennen — Rennen, s. Wettrennen und Rennbahn; metallurgischer Prozeß, s. Rennarbeit …   Kleines Konversations-Lexikon

  • rennen — rennen, rennt, rannte, ist gerannt Ich bin sehr schnell gerannt, aber der Bus war schon weg …   Deutsch-Test für Zuwanderer

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”